Tennis Stadtmeisterschaften Freudenstadt

Tennis Stadtmeisterschaften Freudenstadt
Wettbewerb 2022 / Termin 2023
Weiter

AKTUELLES

07.08.2022 | 12:00

Sonnige Stadtmeisterschaften erfolgreich abgeschlossen

Das Wetter hat bestens mitgespielt. Die beiden austragenden Vereine, der TC Dietersweiler und der TC Schierenberg Freudenstadt hatten sich mächtig ins Zeug gelegt, ihre Anlagen gut präpariert, für eine tolle Bewirtung gesorgt und sind nicht enttäuscht worden: Im neunten Jahr der Austragung hat sich erneut ein Zuschauerrekord eingestellt. Zum Teil waren einfach nicht mehr genügend Sitzmöglichkeiten vorhanden. Man saß auf Mäuerchen und im grünen Gras, um die spannenden Spiele miterleben zu können.

Zu sehen bekamen alle am Tennissport Interessierten sehr viel Tennis: Denn unglaublich viele Matches wurden erst im Matchtiebreak entschieden und so fieberten alle mit, ob ihr Favorit das Rennen machen würde. Letztenendes haben sich in fast allen Wettbewerben die Favoriten durchgesetzt, aber ein sehr ausgeglichenes Feld hat es ihnen dieses Jahr besonders schwer gemacht.

Im Herren Einzel setzte sich der Vorjahressieger Patrick Fischer, TC Baiersbronn, gegen Kevin Anninger und Arne Palm souverän ins Finale durch. Durch das Doppel-Ko-System konnte Anninger, TEV Renfrizhausen/Mühlheim über die Trostrunde nach Sieg über Arne Palm wieder bis ins Finale vorrücken. Hatte er es Patrick Fischer in der Vorrunde noch im zweiten Satz mit 4:6 schwer gemacht, so konnte er doch im Finale mit 0:6 | 1:6 nicht mehr an seine Vorrundenform anknüpfen.

Im Herren Einzel Ü40 kam es zum Endspiel Matthias Günter, HTC Stuttgarter Kickers e. V. gegen Jörg Reich, SG Hallwangen. Reich hatte den Vorjahresfinalisten Andreas Bombel klar mit 6:1 und 6:1 besiegt, gegen Günter jedoch keine Chance und unterlag 0:6 | 1:6.

Im Mixed Doppel trafen Anninger/Eberhardt, zwei Neulinge im Wettbewerb, auf Drakulovic/Fischer und mussten sich, wie schon in der Vorrunde, klar geschlagen geben.

Das Damen Doppel sah zwei ganz junge Paarungen im Finale. Hier setzten sich mit 11:9 im Matchtiebreak Julia Diringer/Amisa Usai gegen Paula John/Anja Boschert durch.

Manche Matches gingen so lange, dass die Dunkelheit ein Weiterspielen unmöglich machte. so musste das Spiel um Platz 3 (KidsCup) zwischen Ferdinand Fischer, Freudenstadt und Anja Boschert, Dietersweiler - ins Flutlicht auf den Tennisplatz Dietersweiler verlegt werden. Nach 7:6 im ersten Satz für Ferdinand drehte er ein 0:3 im zweiten Satz noch zum 6:3-Sieg und errang Platz 3 im stark besetzten Wettbewerb.

Bei den Junioren U18 sage es zwischen Julian Haug und Flávio Vogt im Finale auch nach einem Matchtiebreak aus. Denn schließlich führte Vogt nach 3:6 verlorenem ersten Satz im zweiten mit 5:0. Mit einer außerordentlichen Energieleistung schaffte Julian jedoch 7 Spiele in Folge und konnte mit 7:5 das Finale in zwei Sätzen für sich entscheiden.

Unerwähnt bleiben sollte auch nicht, dass wir wieder mal faire Spiele hatten. Das ist nicht sebstverständlich. Natürlich menschelt es an der einen oder anderen Stelle, denn schließlich wollen alle gewinnen und so mancher knappe Ball ist durchaus schwer zu beurteilen. 

Bei der Siegerehrung wirkten von Seiten der Sponsoren mit: Birgit Krenz (Bürogemeinschaft der Allianz Versicherung mit Generalvertreter Simon Bähr und Hauptvertreterin Birgit Krenz -> finanzielle Unterstützung, Sonnenschutz und Desinfektionstücher, Andreas Fischer (erfi -> Labormöbel, Gerätesysteme, Test- und Prüfanlagen - Marken-Turnierbälle) und Matthias Günter, Mago Full Service Werbe-Agentur -> Turnierbroschüre, Plakate, Anmeldekarten. Auch bei allen Sponsoren, die urlaubsbedingt nicht mitwirken konnten, bedanken wir uns ganz herzlich. Ohne die wären die Stadtmeisterschaften nicht durchführbar. Zu erwähnen ist insbesondere Familie Schulz, (Wissinger large format printing -> Brückenbanner und Pokale) und René Mettling, Schwarzwaldhotel Palmenwald -> Kuchen, Steaks, Würste, Brötchen und „Getränke mit Charakter“ sowie Albi Tennis -> Besaitungsgutscheine und Feig Gerüstebau, finanzielle Unterstützung. Und selbstverständlich unser Hauptsponsor, die Kreissparkasse Freudenstadt, die seit dem ersten Jahr mit dabei ist.

Die zweite Vorsitzemde des TC Schierenberg Freudenstadt, Christiane Fischer, begrüßte die Anwesenden zur Siegerehrung und der Tunierleiter und zweite ehrenamtliche Stellvertreter des Oberbürgermeisters, Andreas Bombel, überbrachte in Vertretung von Schirmherr Oberbürgermeister Julian Osswald die Grüße der Stadt Freudenstadt. Der Sportwart des TC Schierenberg Freudenstadt, Bernd Keppler, ging auf die sportlichen Aspekte des Turniers ein und dankte besonders auch Peter Arnold, der sich Jahr für Jahr erfolgreich dafür einsetzt, dass das Turnier auf sicheren finanziellen Füßen steht. Das Bewirtungsteam rund um Barbara Reike erntete für perfekten Service viel Lob und Applaus.

Die Sieger und Platzierten im Einzelnen:

U10 MidCourt: 
1. Platz - Delong Diringer
2. Platz - Leandro Drechsler
3. Platz - Valentin Haug
4. Platz - Lucia Kalmbach

U12 KidsCup: 
1. Platz - Delong Diringer
2. Platz - Ferdinand Fischer
3. Platz - Milla Haug
4. Platz - Valentin Haug

Knaben / Mädchen U15: 
1. Platz - Josefine Hellstern
2. Platz - Julia Diringer
3. Platz - Ferdinand Fischer
4. Platz - Anja Boschert

Junioren U18:
1. Platz - Julian Haug
2. Platz - Flávio Vogt
3. Platz - Luca Umhofer

Herren Einzel:
1. Platz - Patrick Fischer 
2. Platz - Kevin Anninger
3. Platz - Arne Palm
4. Platz - Ralph Kübler

Herren Einzel Ü40:
1. Platz - Matthias Günter
2. Platz - Jörg Reich
3. Platz - Andreas Bombel
4. Platz - Markus Haug

Herren Doppel:
1. Platz - Andrea Usai / Amerigo Usai
2. Platz - Didi Haug / Julian Haug
3. Platz - Arne Palm / Gerd Stägert
4. Platz - Florian Breinlinger / Heiko Keinath

Mixed Doppel:
1. Platz - Ivana Drakulovic / Patrick Fischer
2. Platz - Svenja Eberhardt / Kevin Anninger
3. Platz - Ann-Kathrin Schweizer / Armin Falk
4. Platz - Amisa Usai / Andrea Usai

Herren Doppel Ü60:
1. Platz - Bernd Keppler / Ralf Kampe
2. Platz - Ewald Feig / Fritz Mast
3. Platz - Kurt Finkbeiner / Herbert Finkbeiner

Damen Einzel:
1. Platz - Ivana Drakulovic
2. Platz - Karina Dell
3. Platz - Ann-Kathrin Schweizer

Ein großer Dank geht an alle Helferinnen und Helfer, die eingekauft, bewirtet, Plätze gerichtet und sich in ihrer Freizeit für die Stadtmeisterschaften eingesetzt haben. Auch 2023 werden sie wieder stattfinden, denn die Sponsoren haben ihre weitere Unterstützung zum sehr großen Teil schon zugesagt. Herzlichen Dank!

 

Die Stadtmeisterschaften 2023 finden voraussichtlich vom 28. Juli bis 6. August 2023 statt

Sponsorenansicht
UNSERE SPONSOREN

DATENSCHUTZ ANZEIGEN

Wir nehmen den Schutz Ihrer Daten sehr ernst. Wir erheben nur Daten, wie wir unbedingt benötigen.

Datenschutzerklärung nach den Vorgaben der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)

Name und Anschrift des Verantwortlichen
Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist: 

TC Schierenberg e.V.
Präsident Hans von Tiesenhausen
Lauterbadstraße 43
72250 Freudenstadt

E-Mail: vorstand@tc-schierenberg.de

Datenschutzbeauftragter:

Andreas Bombel
Am Georgstollen 17
72250 Freudenstadt
andreas@bombel.com


Allgemeines zur Datenverarbeitung
Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir erheben und verwenden personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.
Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

Server-Log-Dateien
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:

  • Browsertyp und Browserversion
  • verwendetes Betriebssystem
  • Referrer URL
  • Hostname des zugreifenden Rechners
  • Uhrzeit der Serveranfrage
  • IP-Adresse

Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.

Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.

SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bewerbungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.

Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

Cookies
Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.

Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte “Session-Cookies”. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein, insbesondere können Sie dann keine Bewerbungsdokumente übermitteln. Nutzen Sie dann bitte den Postweg für Ihre Bewerbung.

Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z.B. Warenkorbfunktion) erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Soweit andere Cookies (z.B. Cookies zur Analyse Ihres Surfverhaltens) gespeichert werden, werden diese in dieser Datenschutzerklärung gesondert behandelt.

Datenlöschung und Speicherdauer
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.


E-Mail-Kontakt
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Internetseite ist eine E-Mailadresse hinterlegt, welche für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert.
Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.

Ausfüllen des Kontaktformulars
Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen oder Anmeldungen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt somit ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Dies gilt auch für übermittelte Bewerbungsdokumente. Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.


Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail liegt hieran auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.
Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.


Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.
Die während des Absendevorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden spätestens nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.


Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nimmt der Nutzer per E-Mail Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden.
<Beschreibung, auf welche Weise der Widerruf bzw. Widerspruch ermöglicht wird.>
Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.


Rechte der betroffenen Person
Die folgende Auflistung umfasst alle Rechte der Betroffenen nach der DSGVO. Rechte, die für die eigene Webseite keine Relevanz haben, müssen nicht genannt werden. Insoweit kann die Auflistung gekürzt werden.
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i. S. d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:


Auskunftsrecht
Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden.
Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie über folgende Informationen Auskunft verlangen:
(1)    die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;
(2)    die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;
(3)    die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;
(4)    die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;
(5)    das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
(6)    das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
(7)    alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden;
(8)    das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.
Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.


Recht auf Berichtigung
Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.


Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:
(1)    wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen für eine Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
(2)    die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
(3)    der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
(4)    wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen.
Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird.


Recht auf Löschung
Löschungspflicht
Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
(1)    Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
(2)    Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
(3)    Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
(4)    Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
(5)    Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
(6)        Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.
Information an Dritte
Hat der Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.


Ausnahmen
Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist
(1)    zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
(2)    zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
(3)    aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;
(4)    für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das unter Abschnitt a) genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
(5)    zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Recht auf Unterrichtung
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.
Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.


Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern
(1)    die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und
(2)    die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.
Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.


Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.

IMPRESSUM ANZEIGEN

Hier finden Sie alle nötigen Kontaktdaten

Impressum für die Inhalte des TC Schierenberg Freudenstadt e.V.

TC Schierenberg e.V.
Präsident Hans von Tiesenhausen
Lauterbadstraße 43
72250 Freudenstadt

E-Mail: vorstand@tc-schierenberg.de

Bildnachweise 

Die Bildrechte liegen entweder direkt beim Inhaber dieser Seiten oder wurden gem. untenstehender Liste für die Verwendung freigegeben:

Titelbild (Luftbild): Müller Werbung Freudenstadt

 

Bitte nutzt das Kontaktformular nicht für das Übermitteln zeitkritischer Nachrichten. Dazu bitte die angegebene Telefonnummer nutzen, per WhatsApp, SMS oder Anruf.

Kontaktinformationen

  • Adresse
    TC Schierenberg e.V.
    Lauterbadstraße 43
    72250 Freudenstadt
  • 0176 70997257 (Turniertelefon)
  • info@stadtmeisterschaften-freudenstadt.de
Contact